2012
13. Dezember: Sonnengott - Mithraskult - Weihnachtsfest
Vortrag von Dr. Hans Förster zum kulturellen Entstehungskontext eines beliebten Festes
11. Dezember: Weihnachten und die kaiserliche Gesetzgebung in der Spätantike
Überlegungen zu den Wurzeln eines christlichen Festes
6. Dezember: "Postmodernism: What it really is, what it ultimately means for theology, and why it still matters"
Gastvortrag von Prof. Dr. Carl Raschke (Universität von Denver)
30. November-1. Dezember: Forschungssymposium „Schelling und die historische Theologie des 19. Jahrhunderts“
Forschungssymposium an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Wien
Schenkenstrasse 8-10/6OG, HS 3
1010 Wien
> Forschungsprojektseite
> Programm und Zeitplan
Prof. Dr. Ulrich Kühn verstorben
Die Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien trauert um ihren Honorarprofessor Dr. Ulrich Kühn, der am 29. November 2012 verstorben ist.
Professor Kühn war von 1983 bis 1987 Professor für Systematische Theologie...
29. November: rel-edu: Buchpräsentation des ersten Bandes (Mitteleuropa) „Religiöse Bildung an Schulen in Europa”
Es handelt sich hier um die Auswertung des ersten Teilprojekts von „Religiöse Bildung an Schulen in Europa“.
Mit Blick auf zwei Länder:Präsentation I - Dr. Mónika Solymár, University of Vienna: "Religious Education at...
29.-30. November: Internationale Tagung und Buchpräsentation des ersten Bandes (Mitteleuropa) „Religiöse Bildung an Schulen in Europa”.
In diesem Workshop 2012 werden zu einem die Ergebnisse des ersten Bandes im Überblick vorgestellt sowie in Workshops vertiefend reflektiert. Die Tagung soll zugleich als Vorbereitungstagung für Nord- und Westeuropa...
Absolventinnen und Absolventen der Evang.-Theolog. Fakultät am zufriedensten
Im Universitätsweiten Vergleich stellte sich heraus, dass die Absolventinnen und Absolventen der Evangelisch-Thheologischen Fakultät zu den zufriedensten Studierenden aller Studienrichtungen gehören.
Wir geben hier einen...
22. November: Erasmus-Informationsveranstaltung
International Studieren
Informationen – Erfahrungsberichte – Fragen klären
6. und 7. Dezember: Forschungskolloquium und Gastvorlesung
Forschungskolloquium: „Vergebung der Sünden ... aus Gnaden um Christi Willen durch den Glauben“ (CA 4) - Beichte und Sündenvergebung im ökumenischen Diskurs
Referent: Ralf K. Wüstenberg, Flensburg
Donnerstag, 6.12.2012, 15.00...
Religiöse Bildung an Schulen in Mitteleuropa - Exkursion nach Budapest (15.-16. November)
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Religiöse Bildung an Schulen in Europa" die in Zusammenhang mit dem Forschungsprojekts der evangelischen und katholischen Religionspädagogik der Universität Wien: "Religious...
6. November: Sponsion
Sandra Böhm Gergely Csukas Wolfgang Ernst Gerald Katzbeck Bernhard Kirchmeier Monika Liebert Marietta Mayrhofer-Krammel Esther Scheuchl
Promotor: Dr. Marianne Grohmann
6. November 2012
14 Uhr
Großer...
Das Ende der Geschichte?
Geht die Welt Ende des Jahres unter, wie manche Apokalyptiker meinen? Man wird sehen. Sicher ist: Sie hat schon einige entsprechende Prophezeiungen überlebt. Apokalyptik ist die Kehrseite der Utopie, meint Ulrich Körtner.
Inge Eberhard: Eine himmlische Regentin aus dem Lavanttal
AT/BA-Lektor Mag. Rainer Feldbacher war gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Mag. Martina Haselböck auf Lehr- und Forschungsreiseaufenthalt in Ostasien unterwegs. Dabei ergaben sich Erkenntnisse – ganz fern der eigenen Disziplin...
22.-24. Oktober: Taufe – die heute virulenten Verstehensweisen und unsere Tradition
Tagung des Martin-Luther-Bundes lädt ein zu Theologischen Tagen
Beschneidung und Gewalt, eine historische Perspektive
Angesichts historischer Gewalt kann ein Blick zurück in die Geschichte helfen, die gegenwärtigen Argumente bedachter zu formulieren
Fakultätenausflug (12. Oktober)
Wie schon in den Vorjahren fand auch heuer wieder ein gemeinsamer Fakultätenausflug der KTF und ETF statt, welcher dieses Jahr von der Katholisch-Theologischen Fakultät organisiert wurde (Schallaburg und Wachau).
> Programm...
11.-12. Oktober: Schule und Religion im Kontext von Pluralität
Tagung an der KPH Wien
Pluralität ist nicht mehr die Ausnahme an unseren Schulen, sondern Normalität. In den großen Städten ist die kulturelle Pluralität ein Faktum, auf das pädagogisch reagiert wird.
Die religiöse Pluralität...
4.-7. Oktober: Internationaler Kongress "Rudolf Otto. Theologie – Religionsphilosophie – Religionsgeschichte"
Vom 4. bis 7. Oktober findet der internationale Kongress „Rudolf Otto. Theologie – Religionsphilosophie – Religionsgeschichte“ in Marburg statt.
Der Kongress ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Evangelisch-Theologischen...
12. Oktober: Fakultätenausflug der KTF und ETF
Wie schon in den Vorjahren findet auch heuer wieder ein gemeinsamer Fakultätenausflug der KTF und ETF statt, welcher dieses Jahr von der Katholisch-Theologischen Fakultät organisiert wird (Schallaburg und Wachau).
Dieser findet...
19. September: Panel zum Thema „ Migration als Anfrage an die Theologie“ im Rahmen der 2. Jahrestagung „Migrations- und Integrationsforschung in Österreich“
Zeit: 19.September 2012, 14.00 - 15.30 Uhr
Ort: Sitzungssaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien
Veranstalter: Institut für Praktische Theologie
Regina Polak: Perspectives on a...
Buchtip: Kult und Macht
Religion und Herrschaft im syro-palästinischen Raum
Studien zu ihrer Wechselbeziehung in hellenistisch-römischer Zeit
Herausgegeben von Anne Lykke und Friedrich Schipper
Artikel: Und sie machten sich selbst Vorhäute!
Die Diskussion um die Vorhaut geht bis in die Antike zurück. Schon damals trafen jüdische Tradition und westliche Kultur aufeinander.
21. Oktober: Purity in scripture, archaeology and tradition
Symposium in honor of Prof. Ronny Reich on the occasion of the conferral of the Austrian Decoration of Honour for Science and Art, First Class
em. O. Univ. Prof. Dr. Georg Sauer verstorben
Am 4. August 2012 ist em. O. Univ. Prof. Dr. Georg Sauer, emeritierter Ordentlicher Universitätsprofessor für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie, im Alter von 85 Jahren nach längerem Leiden verstorben.
etf-Sommer-Fest 2012 (27. Juni)
Am 27. Juni 2012 fand zum ersten Mal das „etf-Sommer-Fest“ statt. Bei dieser Gelegenheit verabschiedete Prof. Danz fünf Fakultäts-Angehörige, die in den nächsten Monaten die Fakultät verlassen werden.
Die ungezwungene Atmosphäre...
7. Internationales Forschungskolloquium "Kinderbibel" und Begleitausstellung
Ausstellungseröffnung und Überreichung Schulbibelsammlung Prof. Adam
Evaluierung / Site Visit 2012
Heuer wird die Evangelisch-Theologische Fakultät nach 2007 zum zweiten Mal evaluiert.
Die GutachterInnen sind:
Prof. Elisabeth Gräb-Schmidt, Uni Tübingen
Prof. Angela Standhartinger, Uni Marburg
Prof. Klaus Fitschen, Uni...
Evaluierung / Site Visit 2012
Heuer wird die Evangelisch-Theologische Fakultät nach 2007 zum zweiten Mal evaluiert.
Im Selbstevaluierungsbericht stellt sich die Fakultät vor und bietet einen Überblick über ihre wissenschaftlichen Aktivitäten, Forschungen...
Lebensgefühl und Glaubenskultur
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Wilfried Engemann zum Thema "Menschsein als Vorgabe und Zweck der religiösen Praxis des Christentums"
Vizedekan Professor Dr. Rothgangel zum Vorsitzenden des Katechismusausschuss der VELKD berufen (27. Mai)
Vizedekan Professor Dr. Rothgangel wurde durch die VELKD (Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands) für den Zeitraum von vier Jahren erneut zum Vorsitzenden des Katechismusausschuss der VELKD berufen.
Rothgangel...
21. Juni: Rabbinic Midrash from Instruction to Interpretation: The "Peticha" as Case-Study
Gastvortrag von Dr. Paul Mandel
(Schechter-Institute, Jerusalem)
ab 11. Mai: Prof. Danz als Vortragender bei den Tillich-Lectures in Frankfurt am Main
Paul Tillich hat in seinem Werk einen wichtigen Beitrag zur religionsphilosophischen Debatte im 20. Jahrhundert vorgelegt.
Die Vorlesung erörtert die systematischen Grundlagen sowie zentrale Themen von Tillichs...
Ökumene 2012: Die große Ernüchterung (10. Mai)
Ulrich H. J. Körtner über die Enttäuschung über Kardinal Kurt Koch, der vor Kurzem in Wien die Reformation des 16. Jahrhunderts als „Sünde“ dargestellt hat.
> Artikel von Ulrich H. J. Körtner in „die Presse“ vom 10. Mai...
Die koptische Überlieferung von Johannes 11:11-14 und ihre Bedeutung für ein besseres Verständnis dieser Passage innerhalb der Erzählung von der Auferweckung des Lazarus (8. Mai)
Im Rahmen der Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats der Evangelisch-Theologischen Fakultät am 8. Mai 2012 hat Dr. Hans Förster sein Forschungsprojekt P22017-G15 des FWF, das der Erstellung einer kritischen Edition der...
Habilitationskolloquium von Dr. Karlo Meyer zum Thema "Die Wahrnehmung des evangelischen Gottesdienstes durch Jugendliche" (7. Mai 2012)
Über Desillusionierungen und Chancen.
16.45 Uhr, HS 1
> Fotogalerie
Martin Rothgangel zum 1. Vorsitzenden der GFD gewählt (3.-4. Mai)
Bei der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. (GFD) vom 3.-4. Mai 2012 in Berlin wurde Martin Rothgangel erneut einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt, nachdem aus vereinsrechtlichen Gründen die Wahl vom...
3.-4. Mai: Internationaler Kongress 2012 „Kultur der Anerkennung“
Der internationale Kongress "Kultur der Anerkennung" (3./4.5.2012) wurde zu einem großen Erfolg. Es haben insgesamt 300 Personen aus fünf Ländern teilgenommen. Die Kongressbeiträge werden im Mai 2013 im Verlag...
23. April: "Heute und hier religiös" - Problem und Lösungsansätze zur Distanzierung gegenüber "fremden" Religionen in Bildmaterialien für den Unterricht
Probevorlesung von Dr. Karlo Meyer
11.30 Uhr, HS 1
Demokratie braucht öffentliche Diskurse (16. März)
Wozu brauchen wir einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Prof. Dr. Ulrich Körtner verweist in einem Gastbeitrag auf "mediales Kulturgut", das eine lebendige Zivilgesellschaft ermögliche. Seine Forderung:...
Freiheit des einzelnen - Verantwortung für viele (21. Februar)
Freiheit ist das große Lebensthema des künftigen deutschen Bundespräsidenten. Das kann man vor dem Hintergrund seiner Biographie verstehen, die durch den Widerstand gegen die Diktatur in der DDR geprägt wurde. Freiheit ist...
8.-11. Februar 2012: Tagung: Systembegriffe nach 1800–1809 Systeme in Bewegung
Organisation: Violetta L. Waibel (Wien) in Kooperation mit Christian Danz (Wien) und Hans-Dieter Klein (Wien) sowie Jürgen Stolzenberg (Halle).
Details dazu entnehmen Sie bitte dem Programm.
"Von Gesetzesfrömmigkeit zur Erwählungsgewissheit" (27. Jänner)
Eine biographische und psychologische Deutung des Römerbriefs.
Gastvortrag von Prof. Dr. Dr.h.c. mult. Gerd Theißen (Universität Heidelberg)
27. Jänner 2012, 10 Uhr c.t.
Evangelisch-Theologische Fakultät, HS 1
Universität Wien
Dekanat
Universitätsring 1
1010 Wien
T: +43-1-4277-320 01
F: +43-1-4277-9 320
------
StudienServiceCenter sowie Institute
Schenkenstrasse 8-10/5OG
1010 Wien
ssc.etf@univie.ac.at
T: +43-1-4277-321 01
F: +43-1-4277-9 321