2013
Herta-Firnberg-Stipendium für Anne Lykke
Anne Lykke, langjährige Mitarbeiterin im Fachbereich der Biblischen Archäologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät, hat für ihr Postdoc-Projekt „Sanctuaries as Monetary Centres in the Ancient Greek World“ das...
Neu: Macht des Geldes - Macht der Bilder (Anne Lykke, Hg.)
Kolloquium zur Ikonographie auf Münzen im ostmediterranen Raum in hellenistisch-römischer Zeit
12. Dezember: Buchpräsentation "Die verborgene Moschee. Zur Sichtbarkeit muslimischer Gebetsräume in Wien"
Im Laufe des vergangenen Jahres wurde von Josef Peter Schuller an der Universität Wien eine architektonisch-religionswissenschaftliche Grundlagenstudie angefertigt, die nunmehr im Rahmen der von Prof. Dr. Wolfram Reiss...
10. Dezember: Sponsion und Promotion
Akademische Abschlußfeier der Absolventinnen und Absolventen der Evangelisch-Theologischen Fakultät
Promotor: Dr. Robert Schelander
10. Dezember 2013
12 Uhr
Großer Festsaal
> Fotogalerie
5. Dezember: Ethik des Krieges - Dtn 20 in diachroner und synchroner Perspektive
Gastvortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Eckart Otto
Religionsgemeinschaft und Identität (Markus Öhler, Hg.)
Prozesse jüdischer und christlicher Identitätsbildung im Rahmen der Antike
1. Dezember: Jerusalem-Vienna Seminar - Currents in Numismatic Research
Das Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie organisiert, gemeinsam mit dem Institut für Numismatik und Geldgeschichte, das bilaterale „Jerusalem-Vienna Seminar: Currents in Numismatic Research“, das...
Ungarische Ehrendoktorwürde für Ulrich Körtner
Ulrich Körtner, reformierter Ordinarius für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, erhält am 21. November 2013 die Ehrendoktorwürde der Reformierten Theologischen Universität...
Neu: Rudolf Otto. Theologie - Religionsphilosophie - Religionsgeschichte.
Anlässlich des 75. Todestages von Rudolf Otto veranstaltete die Philipps-Universität Marburg einen Internationalen Kongress. Ottos Religionsbegriff basiert auf der Erfahrung des Heiligen. Das stellt für die gegenwärtigen Debatten...
"Der Job des Ethikers“
Warum religiöse Standpunkte bei ethischen Fragen in der Medizin gehört werden sollten und warum Medizinethik ein boomender Bereich ist: Das erläutert Univ.-Prof. DDr. h.c. Ulrich Körtner, Vorstand des Instituts für Ethik und...
Bernhard Kirchmeier mit Würdigungspreis ausgezeichnet
Bernhard Kirchmeier, Assistent i.A. bei Prof. Wilfried Engemann, wurde am 12. November 2013 der Würdigungspreis 2013 des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung verliehen.
Im Rahmen einer Festveranstaltung in der Aula...
8.-9. November: Graduiertenkonferenz „Forschungen zur Kinder- und Jugendliteratur“
An der Universität Wien hat sich zur Kinder- und Jugendliteratur ein kulturwissenschaftlich orientierter Schwerpunkt herausgebildet. Die österreichische Kinder- und Jugendliteraturforschung und -lehre hat hier ihren breitesten...
6. November: Ausstellungseröffnung "The Shadow of Jerusalem"
Fotoausstellung von Leonid Padrul in den Räumlichkeiten der Fachbereichsbibliothek
Neu: Einführung in die Theologie Martin Luthers (Christian Danz)
Die Bedeutung der Theologie Martin Luthers erstreckt sich nicht allein auf die protestantische Frömmigkeit, vielmehr stellt die Reformation ein geschichtliches Ereignis mit weitreichenden kulturellen Folgen dar. Diese Einführung...
29. Oktober: Angeknüpftes Leben
Die medizinische Praxis der Organspende als Herausforderung theologischen Denkens.
Vortrag von Susanne Krahe
18. Oktober: Akademische Gedenkfeier für Prof. Dr. Georg Sauer (1926-2012)
Fr, 18.10.2013, 10 c.t.
Evang.-Theol. Fakultät der Universität Wien
Hörsaal 1, Schenkenstr. 8-10. A-1010 Wien
Programm:
Musik: G.F. Händel: Largo aus Xerxes
Begrüßung – Dekan Prof. Dr. Christian Danz, Institutsvorständin...
16. Oktober: Philosophisches Cafe
Liebe FreundInnen des Philosophierens,
im vor uns liegendem Wintersemester 2013 werden wir uns im Philosophischen Café gemeinsam dem Begriff ‚Öffentlichkeit’ denkerisch nähern. Dazu sind vier Termine im Semester...
16. Oktober: Symposium „450 Jahre Heidelberger Katechismus“
Die Evangelische Kirche H.B. in Österreich und die Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien laden ein zum
Wissenschaftlichen Symposium anlässlich „450 Jahre Heidelberger Katechismus“
am 16. Oktober 2013 von...
10. Oktober: Erstsemestrigenfrühstück
Am 10. Oktober 2013 findet das traditionelle Erstsemestrigenfrühstück statt, zu dem Prof. Leeb und Prof. Rothgangel einladen.
Ort: Mitarbeiterraum, 6 OG, Schenkenstrasse 8-10, 1010 Wien
Zeit: 9-10 Uhr
Hon.Prof. Dr. Karlheinz Schüssler verstorben
Hon.Prof. Dr. Karlheinz Schüssler, geboren 1940 in Halle, studierte Ägyptologie, evangelische Theologie und semitische Philologie. Nach einer Promotion an der philosophischen Fakultät der Universität Münster (1970) arbeitete er...
Neuerscheinung: Die Kirche im Dorf lassen? (Elizabeth Morgan)
Fallstudien zum Verständnis von Pfarrgemeindezusammenlegungen in der Evangelischen Kirche in Österreich
Das Buch untersucht Gemeindezusammenlegungen in der Evangelischen Kirche in Österreich. Bei einem derart komplexen...
20 Jahre IERM
20 Jahre Konfliktwissenschaft
1993 wurde das Institut für Ethik und Recht in der Medizin gegründet. Anlässlich seines 20-jährigen Bestehens gibt der Theologe Ulrich Körtner einen Überblick zu Diskussionsfeldern dieser...
Nachlese: Konferenz „Beitrag der Minderheiten zur Gesellschaft“/„The Contribution of Religious Minorities to Society“
Vom 1. - 3. Juli 2013 fand an der Universität Wien eine europäisch-arabische Konferenz unter Beteiligung von Wissenschaftlern mehrerer libanesischer Hochschulen und Nicht-Regierungsorganisationen statt, mit denen die Universität...
Neuerscheinung: Band II,4 der Reihe Nachlaß der Werke F.W.J. Schellings
Mit dem Band II,4 der Reihe Nachlaß der Historisch-kritischen Ausgabe der Werke Schellings liegt nun der erste Band vor, der in den vom FWF geförderten Drittmittelprojekten Edition der ›Theologischen Jugendschriften‹ F.W.J....
Vienna meeting Nanjing
Gastbeitrag von Friedrich Schipper und Rainer Feldbacher
Gleichsam als Postkolloquium zum 23. Weltkongress für Philosophie in Athen haben die Kulturhistoriker und Konfliktforscher Friedrich Schipper und Rainer Feldbacher von...
Prof. Körtner Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift HTS Theological Studies
Das Leitungsgremium der Zeitschrift HTS Theological Studies, die an der Universität Pretoria herausgegeben wird, hat Prof. Körtner soeben für die Zeit von 2014-2018 zum Mitglied des Editorial Boards gewählt. Die seit 1942...
Neuerscheinung: Die verborgene Moschee (Josef Peter Schuller)
Religiöse Gebäude im öffentlichen Raum – sie stiften Identität für die einen und sorgen für Aufruhr bei den anderen. Damit sind sie im Kontext von Migration ein bedeutender Indikator dafür, wie weit eine religiöse Gruppe in einer...
Weiteres neues FWF-Drittmittelprojekt bewilligt
Edition des Bandes I,14 der Historisch-kritischen Ausgabe der Schriften F.W.J. Schellings
Neuerscheinung: Aufgeklärte Religion und ihre Probleme
Christian Danz (Hg.) u. a.: Schleiermacher - Troeltsch - Tillich
Dr. Hans Förster erhält Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis
Der Preis wird von der Alexander von Humboldt-Stiftung verliehen.
Neuerscheinung: Studien zu Ben Sira
Die "Studien zu Ben Sira" konnten von Georg Sauer nicht mehr selbst veröffentlicht werden. Prof. Siegfried Kreuzer (Universität Wuppertal) ließ die Schriften posthum in der Reihe "Beihefte zur Zeitschrift für die...
2. Juli: Notwendigkeit christlicher Präsenz im Nahen Osten aus muslimischer Sicht
Öffentlicher Vortrag
1.-3. Juli: Arab-European Conference "The Contribution of Religious Minorities to Society"
The conference is the launching event for the bilateral academic exchange programs between the University of Vienna and Lebanese and Arab Higher Educational Institutions. The conference is open for the professors of the two...
Todesdrohung wegen Islamkritik
Gegen den deutschen Autor und Politikwissenschaftler Hamed Abdel-Samad wurde in Kairo, nach seinem Vortrag über „Islamo-Faschismus“, eine Todesfatwa ausgesprochen. Der Autor musste daraufhin tagelang im Untergrund leben und kann...
Die titanische Arbeit für das Leben
ist das Zentralthema der Anthologie "Die Wurzel Trägt Dich", herausgegeben von der bekannten Wiener Schriftstellerin und Kommilitonin an der Evangelisch-Theologischen Fakultät, Mechthild Podzeit-Lütjen, die im Dezember...
25. Juni: Augustinus von Hippo: der Enzyklopädist und die Magie
Abschiedsvorlesung von Prof. Wolfgang Wischmeyer
Die pluralistische Gesellschaft
Zersplittert die pluralistische Gesellschaft nicht in ethische Grundorientierungen? Was hält darin die verschiedenen Bereiche wie Wirtschaft, Religion, Technik, Erziehung zusammen?
> Artikel von Ulrich H.J. Körtner auf...
11. Juni: Probleme der gegenwärtigen Religionsphilosophie
Gastvorlesung von Prof. Dr. Jure Zovko (Universität Zadar)
7.-8. Juni: Tagung "Theologische Ausbildung und Spiritualität"
Spiritualität hat in der theologischen Ausbildung in jüngster Zeit an Bedeutung gewonnen. Dies wird am religionspädagogischen Institut der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Wien im Rahmen eines empirischen Projekts analysiert.
5. Juni: Buchpräsentation: Kultur der Anerkennung
Würde - Gerechtigkeit - Partizipation für Schulkultur, Schulentwicklung und Religion.
3. Juni: Verabschiedung Prof. James Alfred Loader
Prof. Stefan Fischer hält dazu den Vortrag: "Hiobsbotschaften - von guten Freunden und schlechten Ratgebern"
Hello, Dolly 2.0
Dem Zellbiologen Shoukhrat Mitalipov geht es nicht darum, Menschen zu klonen. Das Neue ist: Offenbar könnte er es, wenn er wollte. Ist allein das schon ein ethischer Gau?
Die Grenzen von Glauben und Vernunft
Religiöse Standpunkte sind in bio-ethischen Fragen, etwa wenn es ums Klonen geht, unabdingbar, aber nicht grundsätzlich überlegen. Anmerkungen zur Debatte zwischen Theologen und dem Philosophen Jürgen Habermas.
24.-26. Mai: Otto Haendlers Impulse für die Praktische Theologie des 20. und 21. Jahrhunderts
Symposion anlässlich des Erscheinens von Band 1 der kommentierten Edition der Schriften und Vorträge Otto Haendlers zur Praktischen Theologie vom 24.-26. Mai 2013 in Neuenkirchen bei Greifswald.
13. Mai: Sponsion
Akademische Abschlußfeier der Absolventinnen und Absolventen der Evangelisch-Theologischen Fakultät
Melanie DORMANN Judith PAIL Gregor SCHMOLY
Promotor: Dr. Markus Öhler
13. Mai 2013
14 Uhr
Großer Festsaal
Neu: Psychoanalysis, Monotheism and Morality (Herman Westerink/Wolfgang Müller-Funk/Inge Scholz-Strasser, Hg.)
International experts reflecting on psychoanalysis in relation to religion and morality
Neuerscheinung: Religion übersetzen (Marianne Grohmann/Ursula Ragacs, Hg.)
Das Spannungsfeld zwischen hebräischen, griechischen und arabischen „Originaltexten“ und Übersetzungen begleitet die Geschichte von Judentum, Christentum und Islam von Anfang an. In der Spannung zwischen kanonisiertem Text und...
6.-8. Mai: Erasmus-Tage
Von 6.-8. Mai 2013 werden fünf Gastdozenten unserer Erasmuspartner zu Gast an der Fakultät sein. In diesem Rahmen werden sie Vorträge halten, an Lehrveranstaltungen mitwirken und eine Podiumsdiskussion zur Zukunft der Theologie...
ab 24. April: Philosophisches Café im Sommersemester 2013
Lukas Kaelin - Herman Westerink - Thomas Weiß
Im 4. Semester seines Bestehens widmet sich das Philosophische Café dem Begriff der „Moderne“. Eingeladen sind alle an philosophischen Themen und Fragen Interessierte, um im...
Neue Assistentin in Ausbildung bei Prof. Wolfram Reiss
Frau Violet al Raheb (Viola Raheb) verstärkt seit 15. April das Team der Systematischen Theologie
Neues FWF-Drittmittelprojekt bewilligt
Edition der „theologischen Jugendschriften“ F.W.J. Schellings (FWF Projekt P 21183-G15)
Friedrich Schipper zum stv. Vorsitzenden des UniversitätslehrerInnenverbandes (ULV) gewählt
In der jüngsten Generalversammlung wurde Dr. Friedrich Schipper, stv. Vorstand des Instituts für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie, zum stv. Vorsitzenden des UniversitätslehrerInnenverbandes (ULV) an der...
5.-7. April: Jahrestagung der DPTG im April in Hofgeismar
Was ist ein Mythos und welche Gewalt übt er auf das Selbstverständnis der Menschen aus?
Kontra Kirchenprivilegien: Atheismus und Religionsfreiheit
Mit religiöser Inbrunst führen die neuen Atheisten ihren Kampf gegen Religion.
Neu: Arbeitsbuch Theologiegeschichte Band 2: 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Ulrich Körtner/Gregor Maria Hoff, Hrsg.)
Theologie entwickelt sich in Auseinandersetzung, in Problem- und Konfliktgeschichten. In 18 Beiträgen werden Theologinnen und Theologen vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart vorgestellt, die entscheidend zur Lösung drängender...
ab 5. März: Leuenberg 2013 – Wilhelm Dantine und die Theologie der Diaspora
Interdisziplinäres Seminar (Master) unter der Leitung von
Ulrich Körtner, Elizabeth Morgan, Robert Schelander und Karl Schwarz
Neuerscheinung: Constructs of Meaning and Religious Transformation (Herman Westerink, Hg.)
Current Issues in the Psychology of Religion
Religious and spiritual meaning making and transformation
Ringvorlesung: Religionen im urbanen Alltag Wiens
Beginn: 14.03.2013, 18 Uhr, Podiumsdiskussion im Wien Museum
Karlsplatz 8 (Atrium), 1040 Wien
Es diskutieren:
Bischof Hon.-Prof. Dr. Michael Bünker, Evangelische Kirche in Österreich
Mag. Schlomo Hofmeister, MSc,...
1.-2. März: „Der Geist des Christentums und sein Schicksal“ (G.W.F. Hegel)
Forschungssymposium zu Perspektiven der Pneumatologie im 21. Jahrhundert
31. Januar-2. Februar 2013: Kant und der Deutsche Idealismus
DissertantInnentagung am Institut für Philosophie, unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. Violetta L. Waibel, Wien, in Kooperation mit Univ.-Prof. Dr. Lore Hühn, Freiburg im Breisgau und Univ.-Prof. Dr. Christian Danz, Wien...
Neuerscheinung: Grundprobleme der Christologie
Durch die neuere Jesusforschung wurde die überlieferte dogmatische Christologie verschiedenen erkenntnistheoretischen und historischen Anfragen ausgesetzt. Christian Danz lotet auf der Grundlage der Problemgeschichte von den...
Neuerscheinung: Taufe
Herausgegeben von Markus Öhler mit Beiträgen von Marianne Grohmann, Markus Öhler, Andreas Müller, Eva Harasta, Christian Grethlein und Christoph Auffarth.
29. Jänner: Heroines, Heroes and Deity
1. PhD-Defensio an der Evangelisch-Theologischen Fakultät
17. Jänner: Wenn Religion auf Literatur trifft: Jüdische Bibelauslegung in Nordfrankreich im 11. und 12. Jahrhundert
Gastvorlesung von Prof. Dr. Hanna Liss
Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst für Prof. Ronny Reich
Auf Entscheidung des Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer wurde Prof. Ronny Reich, Universität Haifa, einem wichtigen Partner der Biblischen Archäologie, das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst, 1. Klasse...
Neuerscheinung: „Totem und Tabu“
In der neuen Reihe „Sigmund Freuds Werke. Wiener Interdisziplinäre Kommentare“, die von Friedrich Schipper und Herman Westerink in der Vienna University Press herausgegeben wird, ist nun der Band 1 „Totem und Tabu“, hg. v. H....
Prof. Körtner neuer Kuratoriumsvorsitzender der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW)
Ulrich Körtner, Ordinarius für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, ist vom Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zum neuen Kuratoriumsvorsitzenden der Evangelischen...
Universität Wien
Dekanat
Universitätsring 1
1010 Wien
T: +43-1-4277-320 01
F: +43-1-4277-9 320
------
StudienServiceCenter sowie Institute
Schenkenstrasse 8-10/5OG
1010 Wien
ssc.etf@univie.ac.at
T: +43-1-4277-321 01
F: +43-1-4277-9 321