2015
Neues FWF-Projekt: Die koptische Überlieferung des Johannesevangeliums und das griechische Neue Testament
Mag. Dr. Hans Förster
Sechswöchiger Studienaufenthalt im Oman für österreichische Theologin/Theologen frei
Vom 15.9.-21.10.2016 findet ein zweiter 6-wöchiger islamischer Lehrkurs am Sharia-College des Sultanats Oman für eine Gruppe von sieben Theologiestudierenden der evangelischen Landeskirchen in Bayern und Württemberg statt.Auf...
15. Dezember: Die 14C-Methode und das Vereinigte Königreich von Israel und Judah
Gastvortrag von Mag. Dr. Felix Höflmayer (Institut für Orientalische
und Europäische Archäologie (OREA) an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien)
14. Dezember: Force of God: Political Theology and the Crisis of Liberal Democracy
Buchdiskussion mit Prof Dr. Carl Raschke (Universität Denver)
3. Dezember: Vorstellung moderner arabischer Literatur in der Golfregion
Am 3. Dezember 2015 wird an der Universität Wien in zwei Vorträgen moderne arabische Literatur aus der Golfregion vorgestellt und Möglichkeit gegeben, um mit einer Gruppe von Autoren und Literaturwissenschaftlern aus den...
Prof. Dr. Kurt Niederwimmer verstorben
Die Evangelisch-Theologische Fakultät trauert um em. Univ.-Prof. Dr. Kurt Niederwimmer, der am 3. Dezember 2015 im Alter von 86 Jahren überraschend verstorben ist.
Kurt Niederwimmer hinterlässt in der Erforschung der...
1.-2. Dezember: Konfliktfeld Religion(en)
Symposion zu Perspektiven religionsbezogener Forschung in Österreich
Karl-Heim-Preis 2015 an Thomas Weiß
Die Jury der Karl-Heim-Gesellschaft sprach PD Dr. Thomas Weiß den Karl-Heim-Preis 2015 für seine eingereichte Habilitationsschrift zu.
Mit der Schrift „Fachspezifische und fachübergreifende Argumentation am Beispiel Schöpfung...
22.-24. Oktober: Mitten im Krieg: Die Frage nach dem Subjekt.
Zur Predigtlehre Otto Haendlers (1941)
22.-25. Oktober: „To be on your own“ – Paul Tillich im Exil
Internationales Forschungssymposium der DPTG e.V. anlässlich des 50. Todestages von Paul Tillich
Wiener Preis für humanistische Altersforschung an Ulrich Körtner
O. Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich H.J. Körtner, Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät und Vorstand des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin der Universität Wien, erhält den...
ab 13. Oktober: Religion, Transformation und Geschlecht
Ringvorlesung - Dienstags 18.30-20 Uhr
13. Oktober: Gemalte Reformation - oder: Was ist ein protestantisches Bild?
Gastvortrag von Dr. Frank Hiddemann (Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und Pfarrer in Gera)
7. Oktober: The female face of IS
In the last year or so, the issue of the “Islamic State” (IS) and its foreign fighters has been at the center of interest in Europe. Several ministries, GO´s and NGO´s are working on issues of encountering recruitment,...
7. Oktober: Erstsemestrigenfrühstück
Am 7. Oktober 2015 findet wieder ein Erstsemestrigenfrühstück statt, zu dem diesmal Prof. Annette Schellenberg sowie Prof. Robert Schelander einladen.
Ort: 6OG, Mitarbeiterraum, Schenkenstrasse 8-10, 1010 Wien
Zeit: 8.30-10...
6. Oktober: Infoveranstaltung zum ERASMUS und Non‐EU Exchange Program
15-17 UhrSchenkenstraße 8-10, 5. Stock, HS 31010 Wien
> Infoblatt
Sie sind StudentIn an der Uni Wien, neugierig auf die Welt und möchten…
in eine neue Kultur eintauchen?sich für den interkulturellen und interreligiösen...
The Female Face of IS
Frauen im IS: Opfer und Täterinnen?
Der Lehrstuhl für Religionswissenschaft der Evangelisch-Theologischen Fakultät organisierte in Kooperation mit dem Kreisky Forum Anfang Oktober 2015 drei Veranstaltungen zum Thema „Frauen im...
Neu: Otto Haendler - Schriften und Vorträge zur Praktischen Theologie 1 (Wilfried Engemann)
Otto Haendler (1890–1981) hat mit Beginn der 1940er Jahre einen wachsenden Einfluss auf die Praktische Theologie gewonnen, der bis in die Gegenwart nachwirkt. Seine kühnen Weichenstellungen vor allem auf dem Gebiet der...
28. September: Religiöse Diversität im Strafvollzug
Der Lehrstuhl Religionswissenschaft der Evangelisch-Theologischen Fakultät lädt in Kooperation mit der Evangelischen Akademie und der Strafvollzugsakademie zu einem Gespräch über die Vielfalt von Religionen und Seelsorge im...
Neu: Ethics and Eschatology (Christian Danz)
Band 10 des International Yearbook for Tillich Research
11. September: Das neue österreichische Islamgesetz 2015 – großer Wurf oder verfassungswidriges Gesetz?
Podiumsdiskussion
Neu: Crux Interpretum (Uta Heil/Annette von Stockhausen, Hrsg.)
Das Werk des Philologen Eduard Schwartz (1858-1940) hat die philologische, historische und theologische Erforschung der Antike und Spätantike besonders durch seine Editionen (wie die der Kirchengeschichte des Eusebius von Cäsarea...
Neu: Spekulative Theologie und gelebte Religion (Hrsg. v. Christian Danz/Michael Murrmann-Kahl)
Falk Wagner und die Diskurse der Moderne
Neu: Evangelische Ethik kompakt (Ulrich Körtner u. a.)
Ethische Orientierung in Grundbegriffen: kompakt, klar, kompetent
Anhand von Kernbegriffen moralischer und ethischer Kommunikation stellen die führenden theologischen Ethiker des deutschsprachigen Raumes die zentralen Themen der...
Neu: Religiöse Sucher in der Moderne (Astrid Schweighofer)
Die Studie beleuchtet bedeutende Persönlichkeiten des politischen, geistigen und künstlerisch-kulturellen Lebens in Wien um 1900, die zwischen 1885 und 1915 vom Judentum zum Protestantismus übertraten. Darunter finden sich...
Buchtipp: Kohelet (Annette Schellenberg)
Das biblische Buch Kohelet (oder «Prediger») übt seit jeher eine spezielle Faszination aus. Annette Schellenberg bietet einen Überblick über die Hauptthemen von Kohelets Theologie und zeigt die traditionsgeschichtlichen...
FWF-Antrag zur Förderung einer selbständigen Publikation genehmigt
In der Sitzung des Kuratoriums vom 22. Juni 2015 wurde der FWF-Antrag zur Förderung einer selbständigen Publikation für die Habilitationsschrift von PD Dr. Thomas Weiß genehmigt (Volumen: € 14.000,--).
19.-20. Juni: Schelling in Würzburg
Schelling-Tag an der Universität Wien, veranstaltet von der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und der Internationalen Schelling-Gesellschaft e.V.
3. Juni: Münze und Macht im antiken Israel
Exkursion in die Münz-Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien
14.-16. Mai: Dogmatische Christologie in der Moderne
Problemkonstellationen gegenwärtiger Forschung
24. April: Trans/Formationen - Geschlecht aus queer_theologischer Perspektive (Transgender und Theologie)
Fachtag für Studierende und Pfarrer_innen
12. April: Einladung zum CEURABICS-Osterbrunch
Sonntag, 12. April 2015, 12 Uhr Österreichisch-Arabisches Kulturzentrum (OKAZ) Gußhausstr. 14 1040 Wien
Anmeldung erforderlich unter: office@ceurabics.com
-> Details
Neu: Empfehlenswert und praktisch (Kirchmeier u. a.)
Religionskulturen haben eine wichtige Funktion: Sie stehen im Dienst menschlichen Lebens. Daraus resultiert die Frage, wo und wie Religion lebensweltlich praktisch wird und welche religiösen Praxisformen als empfehlenswert gelten...
25. März: 1001 Vocabularies - Der Sprachentreff
The idea of our CEURABICS' Sprachentreff, like all our events, was to connect more people. We especially tried to encourage connections between Arabic speaking people with Austrians to improve their German. But also for...
Christen und Muslime im Gespräch. Eine Verständigung über Kernthemen der Theologie (Heine u. a.)
Herausgegeben von Susanne Heine, Ömer Özsoy, Christoph Schwöbel, Abdullah Takim
Gütersloher Verlagshaus 2014, 384 Seiten, € 30,90.
Religionen beeinflussen Denkweisen, Haltungen und Handlungen, auch mit politischen Folgen....
23.-25. März: Erasmus-Tage
Im Rahmen der Erasmus-Tage finden Gastvorträge von Vertreterinnen und Vertretern einiger Erasmus-Partner-Universitäten statt.
Ort: Evangelisch-Theologische Fakultät, 5OG, HS 1
Schenkenstrasse 8-10, 1010 Wien ...
Paul Tillich - Der Mut zum Sein (Christian Danz)
Paul Tillichs (1886-1965) Abhandlung Der Mut zum Sein ist eine seiner einflussreichsten Schriften, welche ihn einem breiten Lesepublikum bekannt machte. Das schmale Bändchen geht auf seine 'Dwight Harrington Terry Foundation...
Martin Luther (Christian Danz)
Der Band präsentiert grundlegende Forschungsbeiträge zur Theologie Martin Luthers. Eine angemessene Erschließung des Denkens des Reformators erfordert eine Verschränkung von werkgeschichtlichen und theologischen Zugängen. Dem...
Die Macht des Mythos (Christian Danz/Werner Schüßler, Hrsg.)
Der Mythosbegriff stellt ein grundlegendes Element von Paul Tillichs Religionsphilosophie und Theologie dar. Die Beiträge des vorliegenden Bandes thematisieren erstmals dessen Mythosverständnis in seinem problemgeschichtlichen...
20.-21. März 2015: Die Klassische Deutsche Philosophie und ihre Folgen
Tagung der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Kooperation mit der Internationalen Hegel-Gesellschaft e. V.
5.-8. März: etf auf der BeSt3
Evangelisch-Theologische Fakultät auf der Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung (BeSt3)
Schwerpunkte des Beratungsangebots
Der Schwerpunkt liegt auf der Beratung für folgende Studienrichtungen: Evang. Fachtheologie,...
Annette Schellenberg als Professorin für Alttestamentliche Wissenschaft berufen
Annette Schellenberg wurde mit 1. Februar 2015 als Professorin für Alttestamentliche Wissenschaft berufen.
> Kurzbiographie
Was heißt „Recht auf menschenwürdiges Sterben“?
Ethik-Institut der Diakonie stellt Argumentarium vor
21. Jänner: Philosophisch-religiöse Bildung als Aufgabe der Schule?
Öffentliches Forschungsgespräch
20. Jänner: 75. Geburtstag Prof. Gottfried Adam
Anläßlich des 75. Geburtstages von Prof. Gottfried Adam wurde ihm die Festgabe "Die Fenster bleiben rund" - Wiener Beiträge zur Religionspädagogik aus der Reihe Schulfach Religion überreicht.
-> Galerie
15. Jänner: Neues Licht in einer dunklen Tradition - Studiennachmittag
50 Jahre NOSTRA AETATE des Zweiten Vatikanischen Konzils
Die Erneuerung der christlich-jüdischen Beziehung
Weiteres neues FWF-Drittmittelprojekt (P 27739-G15) an der ETF bewilligt
Im November 2014 wurde vom FWF das Drittmittelprojekt "Edition of F.W.J. Schelling’s writings to the controversy about theism (1812)" (P 27739-G15) bewilligt. In dem Projekt, das von April 2015 bis März 2017 am Institut...
9. Jänner: Eröffnung des Centers für Europäisch-Arabische und Islamisch-Christliche Studien und Austauschprojekte (CEURABICS)
Die Eröffnung von Ceurabics, dem neu gegründeten Center für Europäisch-Arabische und Islamisch-Christliche Studien und Austauschprojekte, fand am 9. Jänner um 19 Uhr statt. Rund 80 Gäste fanden sich in der Alten Kapelle des Alten...
Neu: Glaubenskultur und Lebenskunst (Wilfried Engemann)
Wiener Jahrbuch für Theologie - Band 10, Jahr 2014
Neu: Band 3 der Nachlaß-Reihe der Werke F.W.J. Schellings (Christian Danz)
Der Band "Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Historisch-kritische Ausgabe. Reihe II: Nachlaß. Band 3: Frühe theologische Arbeiten 1790–1791" entstand an der Fakultät im Rahmen von FWF Projekten. Herausgeber des...
Universität Wien
Dekanat
Universitätsring 1
1010 Wien
T: +43-1-4277-320 01
F: +43-1-4277-9 320
------
StudienServiceCenter sowie Institute
Schenkenstrasse 8-10/5OG
1010 Wien
ssc.etf@univie.ac.at
T: +43-1-4277-321 01
F: +43-1-4277-9 321